Anwendungsgebiete der Hunde-Physiotherapie und Osteopathie
Beide Methoden können präventiv als auch reaktiv Hilfe und Unterstützung für Hunde bieten.
Präventive Behandlungen
Die präventive Behandlung der Hundephysiotherapie zielt vor allem auf das allgemeine Wohlbefinden ab und unterstützt vor allem bei der Vorbeugung von Einschränkungen, auch altersbedingt, des Bewegungsapparates.
Skeletterkrankungen sind nicht nur bei uns Menschen ein häufiges Problem.
Durch regelmäßige Behandlungen werden Muskeln und Sehnen gestärkt und dadurch das Wohlbefinden der Hunde gefördert. Starke Muskeln und Sehnen helfen auch bei auftretenden Skeletterkrankungen die Bewegungsfreiheit aufrecht zu erhalten.
Reaktive Behandlungen
Die reaktive Behandlung der Hundephysiotherapie zielt vor allem auf eine Schmerzlinderung und eine Förderung des Heilungsprozesses ab und unterstützt so eine tierärztliche Behandlung optimal.
Dabei gibt es ganz verschiedene Einsatzmöglichkeiten.
• vor und nach Operationen
• Posttraumatisch (nach Unfällen, Verletzungen)
• Skeletterkrankungen (z.B. Arthrose)
• Wirbelsäulenerkrankungen (Bandscheibenvorfall, Spondylose)
• uvm.